
Die historische Kelter Diefenbach
Ein Ort mit Geschichte – Vom 16. Jahrhundert bis heute
Die Geschichte der Kelter
Die historische Kelter Diefenbach blickt auf eine beeindruckende, jahrhundertealte Geschichte zurück. Ihre Wurzeln lassen sich bis weit in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen (Fetzler & Drechseler, Sternenfels – Die Geschichte zweier Dörfer, S. 547).
Ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte der Kelter war das Jahr 1822: In diesem Jahr erwarb die Gemeinde Diefenbach die zuvor im Staatsbesitz befindliche Kelter. Dieser Kauf markierte den Beginn einer neuen Ära, in der die Kelter nicht nur als Wirtschaftsgebäude, sondern zunehmend auch als Symbol der dörflichen Identität diente.
Im Jahr 1935 erlebte die Kelter einen weiteren Meilenstein. Durch die Winzergenossenschaft wurde sie umfangreich erweitert, um den wachsenden Anforderungen des Weinbaus gerecht zu werden. Diese Modernisierung veränderte das Erscheinungsbild der Kelter nachhaltig und machte sie zu einem wichtigen Zentrum für die regionale Weinproduktion.



Architektur & Bedeutung
Die Kelter zeichnet sich durch eine schlichte, funktionale Architektur aus, die für Gebäude ihrer Zeit typisch ist. Charakteristisch sind das robuste Fachwerk, massive Holzbalken und ein großzügig dimensioniertes Satteldach, das den praktischen Anforderungen der Weinverarbeitung diente. Die Bauweise spiegelt den damaligen Fokus auf Stabilität und Zweckmäßigkeit wider und ist bis heute gut erhalten.
Die Kelter im Wandel der Zeit
Vom ursprünglichen Zweck als Ort der Weinverarbeitung hat sich die Kelter zu einem lebendigen Treffpunkt für die Gemeinschaft gewandelt. Heute dient sie als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse, Märkte und Feste, die die alten Mauern mit neuem Leben füllen.
Ein besonderes Anliegen des Fördervereins DIE Kelter e.V. ist es, dieses Erbe zu bewahren und die Kelter als kulturellen Mittelpunkt von Diefenbach und Sternenfels zu fördern.
Erhalten & Erleben
Der Förderverein DIE Kelter e.V. setzt sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Belebung dieses historischen Gebäudes ein. Durch Veranstaltungen, Führungen und Projekte wird die Geschichte der Kelter für kommende Generationen lebendig gehalten.